Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine Form der ambulanten Jugendhilfe gemäß § 31 des Sozialgesetzbuches (SGB VIII).

Zielgruppe

MigrantInnen, Flüchtlingsfamilien und Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, die aufgrund sozialer Entwicklungen und innerfamiliärer Schwierigkeiten derart stark beansprucht sind, dass sie nicht in der Lage sind, ihre eigenen Fähigkeiten zur Selbsthilfe auszuschöpfen.

Ziele

• Sicherstellung des Kindeswohls
• Stärkung der Familienstrukturen
• Verbesserung der Erziehungsfähigkeiten
• Integration und gesellschaftliche Teilhabe
• Betreuung und Unterstützung
• Erziehungsaufgaben
• Bewältigung von Alltagsfragen
• Lösung von Konflikten und Krisen
• Unterstützung im Kontakt mit Ämtern und Institutionen

Methoden

• Aufbau stabiler Beziehungen
• Stärkung vorhandener Ressourcen
• Pädagogische Aktivitäten
• Bewältigung von Krisen
• Förderung der Elternkompetenz
• Bildungs- und Berufsberatung
• Suche nach Entlastungsmöglichkeiten
• Stärkung des sozialen Netzwerks
• Unterstützung bei der Zielerreichung und Integration in der neuen Umgebung
• Systemische Beratung
• Genogramm
• Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg