Schulbegleitung ist eine unterstützende Maßnahme innerhalb der Eingliederungshilfe, die Schülerinnen und Schülern mit körperlichen, geistigen, Sinnes- oder seelischen Beeinträchtigungen oder solchen, die von einer Beeinträchtigung bedroht sind, die angemessene Teilnahme am Bildungssystem ermöglicht. Wenn wir uns auf geflüchtete Kinder und Jugendliche als Zielgruppe konzentrieren, geht es oft darum, diesen Schülern bei der Integration in das Bildungssystem und der Bewältigung der besonderen Herausforderungen zu helfen, die mit ihrer Flucht und ihrer neuen Umgebung einhergehen.

Zielgruppe

  • Schüler aller Altersstufen mit Migration oder Fluchterfahrung.
  • Herausforderungen: Sprachentwicklung, sensorische Probleme, kognitive Beeinträchtigungen, soziale und emotionale Defizite, motorische Probleme, Anzeichen von Autismus, Traumatisierungen, psychische Erkrankungen.

Ziele

  • Kulturelle Integration.
  • Bildungsförderung.
  • Soziale Unterstützung.
  • Psychosoziale Unterstützung.
  • Förderung der Selbstständigkeit.
  • Elternarbeit.
  • Angemessene Schulbildung.
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
  • Stärkung der Selbsthilfekompetenzen.

Methoden

  • Individuelle Unterstützung.
  • Ressourcenorientiert.
  • Ganzheitlicher Ansatz.
  • Kooperative Zusammenarbeit.
  • Vernetzend.
  • Regelmäßige Supervision und Fortbildungen.